Geschichte der Trachtenkapelle Oftering

1920 Musikfest beim Haltestellenwirt in Oftering am 22. August 1920. Als Arrangeur machte sich der Kapellmeister Otto Schwind besonders verdient. Auf dem Programm standen Musikvorträge, Glückshafen, Versteigerungen, Geisbockstoßen (Jux) und anderes. Die Musikkapelle Pasching kam gegen Abend an, war aber der hiesigen keineswegs gewachsen, heißt es in den Aufzeichnungen.

1921 Im Februar verlässt Kapellmeister Otto Schwind Oftering, der in seinem kurzen Wirken immerhin dem Verein zu sechs neuen Instrumenten verhalf. Zum Abschied wurde beim Wirt in Oftering eine kleine Feier veranstaltet. Der Organist Martin Lanzinger wurde zum Nachfolger gewählt.

1922 Gartenfest beim Schober in Aichberg.

1923 (Bild) Vom 15. August bis 23. September veranstaltete der Musikverein mit der Sängerriege Oftering beim Kirchenwirt ein Bestkegelscheiben. Die Generalversammlung fand am 18. November 1923 beim Wirt in Oftering statt. Vereinsausschuss: Obmann Franz Wörister, Stellvertreter Matthias Meindlhumer, Kassier M. Hochmair, Schriftführer Pfarrer Jäger, Kapellmeister Martin Lanzinger, Stellvertreter Alois Gintenstorfer, Beiräte Alois Baidinger und Johann Preining. Kassastand: 3,792.738,- Kronen.

1924 Das Gartenfest des Musikvereines Oftering im Gasthaus Erkner – Haltestelle - wurde wegen der zweifelhaften Witterung vom 15. auf den 17. August verschoben. Neben Musik und Gesang (Sängerriege Oftering) bot eine sogenannte Flaschenfischerei und ein Feigenkraner (in der Person des Hr. Robausch aus Hörsching) angenehme Zerstreuung. Die hohe Eintrittsgebühr von 10.000 Kronen und die kühle Witterung hielt so manche fern, dennoch wurde ein Reingewinn von 1.277.000,- Kronen erzielt. Am 21. September fand bei der Generalversammlung eine Neuwahl statt, es wurden folgende Funktionäre gewählt: Obmann Johann Preining, Stellvertreter M. Meindlhumer, Kassier Josef Breitwieser, Kapellmeister Martin Lanzinger, Stellvertreter. Alois Gintenstorfer.

1925 Die Musikkapelle wirkte bei der Maiprozession und zu Allerheiligen auf dem Friedhof mit.

1926 Am Sonntag, den 10. Jänner fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus zur Haltestelle in Oftering statt. Johann Preining bleibt Obmann.

1927 Generalversammlung des Musikvereines am 16. 8. 1927 im Gasthaus Hochmair. Dem scheidenden Obmann Johann Preining wurde gedankt und Anerkennung ausgesprochen. Leopold Obermayr anschließend einstimmig zum neuen Obmann gewählt.

1931 Ab 1. Jänner ist der Verein gebührenpflichtig.

1932 Matthias Hochmair (Wimmer) legt die Obmannstelle zurück, ihm folgt Oberlehrer Polz nach einstimmiger Wahl. Kassier: Krämer Breitwieser. Der Ankauf einer B-Klarinette wurde genehmigt.

1934 Am 10. Mai Musikvereinsversammlung in Übermairs Gasthaus in Freiling unter dem Vorsitz von Obmann Polz. Pfarrer Jäger verlas den Tätigkeitsbericht, Krämer Breitwieser den Kassabericht.

1936 Johann Meindlhumer vom Höranderlgut heiratet nach St. Georgen a. d. Gusen. Der Valetant (Abschiednehmende) war 25 Jahre eifriges Mitglied der Musikkapelle Oftering, Musikunterricht erhielt er seinerzeit bei Fräulein Ritzberger in Hörsching.

Die Kapellmeister bzw. Stimmführer des MV Oftering

Wenn wir die Geschichte unserer Ortskapelle bzw. das Rad der Geschichte zurückdrehen bis in das Gründungsjahr 1885, so kann man heute leider nicht mehr genau sagen, wer damals bei der Ortsmusik als Leiter fungierte. Aus der Gründerzeit bis zum Jahr 1900 gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen über die Kapellmeister.

Aus mündlicher Überlieferung weis man jedoch, dass die Musikapelle damals von den Stimmführern betreut und geführt wurde.

1914 - 1918 Während der Kriegszeit kam das musikalische Wirken zum Erliegen.

1918 - 1921 Kpm. Otto Schwind

Chronik